![]() |
![]() |
![]() |
|
||
EuroKass ist ideal
So registriert beispielsweise eine Musikgruppe aus Nordrheinwestfalen alle Einnahmen und Ausgaben ihrer Band. Die Mitglieder werden in EuroKass als angelegte Benutzer geführt und jeder kann Buchungen von Zuhause aus vornehmen und in regelmäßigen Abständen diese per Email an deren selbst ernannten Hauptrechner versenden. Lokale Änderungen der anderen Mitglieder können ebenfalls synchronisiert werden, so dass alle Mitglieder über den gleichen Datenbestand verfügen. Ein Kleinunternehmen verbucht alle Ein- und Ausgaben mit oder ohne Mehrwertsteuer kontinuierlich in einem fortlaufenden Kassenbuch und erstellt monatlich für den Steuerberater entsprechende Auszüge. Eine Familie aus Hamburg wollte wissen, "wo das Geld bleibt". 1998 stand der Entschluss fest: "Wir brauchen ein Programm für unsere Bedürfnisse.". Man empfahl ihnen EuroKass und so wurde jeder noch so kleine Geldbetrag zähneknirschend gebucht. Bald stellten sie fest, dass eine geschickte Kontengestaltung das Buchen und spätere Auswerten von Statistiken erheblich vereinfacht. Weiterhin wurden alle Bankbewegungen den selbst angelegten EuroKass-Konten über CSV-Import zugewiesen werden, so dass die manuelle Eingabe von Bankbewegungen entfiel. In Essen hat eine Gesamtschule Schritt für Schritt ihre Finanzverwaltung von einer Tabellenkalkulation auf EuroKass umgestellt, ohne auf diese verzichten zu müssen. Durch verschiedene Datenschnittstellen in EuroKass war es möglich, Buchungen aus der Tabellenkalkulation in EuroKass einzuspielen und auszuwerten und gewohnte Statistiken wieder in der Tabellenkalkulation anzuzeigen. Eine Kita aus Magdeburg verwaltet die Essenskasse in EuroKass über Standardbuchungen. Jedes Kind erhält jeweils ein Konto und eine Standardbuchung und täglich werden 70 Buchungen (abzüglich der abwesenden Kinder) mit einem Klick erstellt. In unregelmäßigen Abständen zahlen die Eltern auf ihr Kindkonto ein (ebenfalls über eine Standardbuchung) und so kann jeder Zeit über den Kontostand ermittelt werden, wer noch was zu zahlen hat.
|
||